Das Projekt des Oponganda Community Centre (Oponganda bedeutet "mein Zuhause") wurde 1990 vom ehemaligen Präsidenten des Rotary Clubs Windhoek, Manfred Krause, ins Leben gerufen. Die Idee war, das Zentrum für einen neuen Vorort zwischen Katutura und Khomasdal zu schaffen.  Zu diesem Zeitpunkt war das Gebiet noch nicht erschlossen, und Manfred Krause sah die Notwendigkeit, in einem Gebiet, in dem überwiegend Menschen mit geringem Einkommen leben, Einrichtungen für die Gemeindeentwicklung bereitzustellen.  Er wandte sich mit dieser Idee an verschiedene Geldgeber, z.B. an Rotary Clubs in Übersee über Rotary International, an Entwicklungsorganisationen und an Swabou, die örtliche Bausparkasse. Erfreulicherweise zeigte Swabou großes Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem Rotary Club Windhoek bei der Entwicklung von neunundvierzig Häusern in der Nähe des geplanten Gemeindezentrums, was der Gemeinde direkt zugute kam.  Unter den Rotary Clubs, die in Übersee kontaktiert wurden, bekundeten die Clubs des Distrikts 2330 in Schweden besonderes Interesse. Past Governor Sverker Skans motivierte nicht nur die Clubs seines Distrikts, sondern auch die schwedische Behörde für internationale Entwicklung (SIDA) und U-Fonden, eine schwedische Hilfsorganisation.  Tatsächlich stellten diese Organisationen den Großteil der Mittel für das Projekt in seiner heutigen Form zur Verfügung. Zusätzliche Unterstützung kam in diesen frühen Jahren vom Britischen Hochkommissariat, dem Schweizer Generalkonsulat und mehreren deutschen Rotary Clubs unter der Leitung von Past District Governor Erich Righi. Lokale Fundraising-Aktivitäten trugen natürlich auch dazu bei.   Phase 1 umfasste die Fundamentarbeiten, die Umzäunung des Geländes und den Bau der Kinderkrippe, der Verwaltungsbüros, der Klinik, der Küche und der ersten Sanitäranlagen. Diese erste Phase wurde im Mai 1993 abgeschlossen.   Phase 2 bestand aus dem Bau des Gemeindesaals, der durch Schiebetüren in drei separate Räume unterteilt werden kann. Der Saal wurde im Mai 1994 fertiggestellt. In Phase 3 wurde dann ein zweiter Waschraum und ein Raum für Jugendaktivitäten hinzugefügt. Die Fertigstellung dieser Phase des Gesamtprojekts erforderte weitere 300.000 N$.  Gegenwärtig mietet die Oponganda Pre-Primary & DayCare - verwaltet von THE CHILDRENS HOUSE TRUST - den größten Teil der Einrichtung und bietet Baby-, Kleinkind- und Kindergartenbetreuung, d.h. Vorschulbetreuung für etwa 60 Kinder. Dies ist eine dringend benötigte Dienstleistung für die Familien in der unmittelbaren Umgebung, von denen die meisten zu den einkommensschwachen Gruppen gehören. Die Frauen müssen arbeiten, um das Familieneinkommen aufzubessern. Sehr oft sind sie sogar die alleinigen Ernährerinnen.   Während die Mittelbeschaffung für den Unterhalt, die Instandhaltung und die Erweiterung des Zentrums weiterläuft, konzentriert sich der Oponganda Trust auf die Beteiligung der Gemeinschaft und die sinnvolle Nutzung des Zentrums, insbesondere für Aktivitäten nach der Arbeit.  In den letzten Jahren war es vor allem der Rotary Club Wilhelmshaven-Friesland, der zu einem großen Unterstützer des Oponganda Community Centers und des Oponganda Pre-Primary & DayCare Kindergartens wurde. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die örtliche Gemeinde nicht nur bei der Nutzung der Einrichtungen des Zentrums, sondern auch bei dessen Betrieb und Verwaltung einbezogen wird. Zu diesem Zweck sieht die Satzung des Oponganda Trust Deed vor, dass lokal gewählte Vertreter der Gemeinde als Treuhänder kooptiert werden - mit der Absicht, letztendlich eine Situation zu schaffen, in der die Mehrheit der Treuhänder Mitglieder der lokalen Gemeinde sind, die das Zentrum selbst kontrollieren und betreiben. Ohne die engagierte Mitwirkung der örtlichen Gemeinschaft wird es schwierig, wenn nicht gar unmöglich sein, dieses Projekt zu einem dauerhaften Erfolg zu machen.  Daher muss großer Wert darauf gelegt werden, diese Beteiligung und dieses Engagement sicherzustellen.
Home Home
Aktivitäten Aktivitäten
Wunschliste Wunschliste
Spender Spender
Kontakt Kontakt